Konzerte im Dom zu Arlesheim 2006
Unter dem Patronat der römisch-katholischen Kirchgemeinde und der künstlerischen Leitung von Carmen Ehinger, Felix Good, Peter Koller, Bruno Weishaupt und Jean-Claude Zehnder finden folgende Domkonzerte statt:
Sonntag, 21. Mai 2006, 19.30 Uhr
Andrea Marcon spielt an der Silbermannorgel Arie con Variazioni (Scheidemann, Frescobaldi, Buxtehude, Froberger und Bach)

Sonntag, 2. Juli 2006, 19.30 Uhr
Rolf Lutz spielt an der Silbermannorgel Annäherungen an Bachs "Vater unser im Himmelreich" (Bach und Lutz)

Mittwoch, 23. August 2006
Annemarie Zehnder an der Silbermannorgel und Jean-Claude Zehnder am Cembalo spielen Wohltemperiert auf Orgel und Cembalo (aus Band I und II von Bachs wohltemperiertem Klavier)

Sonntag, 24. September 2006, 19.30 Uhr
Der Kammerchor Notabene Basel und der Kammerchor Winterthur singen Jauchzet dem Herren alle Welt (u.a. Schütz, Monteverdi, Bach, Rachmaninow)

Ueber die Konzerte am 2. und 24. Dezember 2006 wurde bereits berichtet.
Vorverkauf für alle Konzerte bei der Sichelharfe am Postplatz.
(Besten Dank an einen Domfreund für die Informationen und Bilder)
Sonntag, 21. Mai 2006, 19.30 Uhr
Andrea Marcon spielt an der Silbermannorgel Arie con Variazioni (Scheidemann, Frescobaldi, Buxtehude, Froberger und Bach)

Sonntag, 2. Juli 2006, 19.30 Uhr
Rolf Lutz spielt an der Silbermannorgel Annäherungen an Bachs "Vater unser im Himmelreich" (Bach und Lutz)

Mittwoch, 23. August 2006
Annemarie Zehnder an der Silbermannorgel und Jean-Claude Zehnder am Cembalo spielen Wohltemperiert auf Orgel und Cembalo (aus Band I und II von Bachs wohltemperiertem Klavier)

Sonntag, 24. September 2006, 19.30 Uhr
Der Kammerchor Notabene Basel und der Kammerchor Winterthur singen Jauchzet dem Herren alle Welt (u.a. Schütz, Monteverdi, Bach, Rachmaninow)

Ueber die Konzerte am 2. und 24. Dezember 2006 wurde bereits berichtet.
Vorverkauf für alle Konzerte bei der Sichelharfe am Postplatz.
(Besten Dank an einen Domfreund für die Informationen und Bilder)
wanderer - 10. Mai, 10:12



In
*) Nach Baubeendigung des Domes anno 1681 gab es noch keine eigentliche Orgel. Man begnügte sich vorerst mit einem Positiv. Das kleine Instrument war auf der Empore aufgestellt und gelangte erst später in den vorderen Chor. Die erste Orgel im Dom stammte von Joseph Scheidt, Scheit oder Schidt aus Laufenburg (1687), der den Auftrag erhielt "das anjezo auf dem Lethner stehendes Positiv von dannen in den forderen Chor ahn des Pults statt zu verstellen".
