In eigener Sache

Mit Bach in die Festtage



Der Arlesheimer Musikschullehrer Thilo Muster spielt Johann Sebastian Bachs Choralprelude "Vom Himmer hoch" auf der Metzler Orgel in der Genfer Kathedrale St. Peter. Die Aufnahme entstand anlässlich des Weihnachtsgottesdienstes 2005.

Mit diesem Fundstück von Youtube wünscht der Wanderer frohe Festtage.

In ein paar Stunden ...

Die Umwelt: weltweites Tagesthema am Blog Action Day

Am 15. Oktober 2007 findet ein weltweiter Blog Action Day statt, der das Thema Umwelt ins Zentrum stellt.
What would happen if every blog published posts on the same topic, on the same day? One issue. One day. Thousands of voices. Das ist die Idee, die hinter dem Blog Action Day steckt. Jeder teilnehmende Blogger wird sich auf seine ganz persönliche Weise eines von ihm selbst ausgewählten Umweltthemas annehmen.

Der Wanderer von Arlesheim hat sich für die Teilnahme am Blog Action Day regisitrieren lassen. Bis zur Stunde haben sich 5'960 Blogs eingeschrieben, täglich werden es mehr. Die Reichweite der Blogs beträgt nahezu 4 Millionen Lesende (siehe Liste: Who is participating?).

Sich von den ermüdenden Freuden des Lebens ausruhen ...

Der Wanderer von Arlesheim ruht in den nächsten Wochen. - Auf der Suche nach Informationen über Arlesheim und seine Sehenswürdigkeiten möge die werte Leserschaft sich des Inhaltsverzeichnisses und der Suchmaske (rechte Spalte) bedienen.
Erholsame Sommerwochen wünscht
Der Wanderer von Arlesheim

Sprachenpyramide-Ermitage-Arlesheim
Diese Tafel befand sich in der Eremitage auf dem Denkmal der Freundschaft, welches 1793 zerstört worden ist. Heute befindet sie sich im Vorraum der Kapelle des Schlosses Birseck.

1788 wurde das Denkmal der Freundschaft , das sich mit seinen 18 Tafeln in der Eremitage befand, erstmals geschildert: "Des sentences morales écrites en différentes langues, et jetée sans ordre ça et là ont procuré à cette place le nom de temple de la vérité. Un petit monument à l'amitié, placé sur un rocher à peine accessible, est l'emblême de cette rare vertu." Dieses Denkmal der Freundschaft ist bei der Zerstörung des Gartens von 1793 verschwunden. 15 der einst 18 Tafeln sind heute im Vorraum der Kapelle im Schloss Birseck aufgehängt, darunter auch die oben abgebildete Tafel. Die Tafeln wurden 1812 ein zweites Mal hergestellt und auf 21 erweitert. Sie zierten die sogenannte Sprachenpyramide, welche das Denkmal der Freundschaft ersetzte. Die Sprachenpyramide ist nicht erhalten, die zweite Serie der Tafeln befinden sich heute im Holzstoss des Eremiten.

Wanderer top

Wanderer-1914
1914 (click on pic)

Der Wanderer von Arlesheim ist seit wenigen Tagen in den Top 100 der Swiss Blogs aufgelistet und belegt heute Rang 92. In der Kategorie last 30 days winners liegt er heute sogar auf Rang 2.

Arleser Spuren im Gästebuch

wanderer
click on picture!

Seit einem Jahr veröffentlicht der Wanderer nun seine Skizzen zu Arlesheims Kultur, Geschichte und Natur. Mit Vergnügen stöbert er in seiner Freizeit in Antiquariaten, durchforstet Bibliotheken, wandert durch Dorf und Eremitage oder der Birs entlang. Mit offenen Augen geht er durch das Dorf und freut sich über die täglich wachsende Schar jener, die sich von seinen Skizzen inspirieren lassen und es ihm gleich tun. – Arlesheimerinnen und Arlesheimer, Menschen aus der Regio, aus der ganzen Schweiz, sogar aus Deutschland und Frankreich lesen regelmässig in diesem virtuellen Skizzenbuch.

Anlässlich des ersten Jahrestages des Wanderers von Arlesheim gibt es neu ein grafisches Gästebuch über Arlesheim (siehe rechte Spalte).

Alle sind herzlich eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre Spuren zu hinterlassen. Schau dir das Gästebuch an und clicke hier!

Viel Vergnügen wünscht

Der Wanderer von Arlesheim

Frohe Festtage

Weihnachtsbaumkugel-Dom-Arlesheim

Der Wanderer von Arlesheim wünscht seiner Leserschaft frohe Festtage und ein beflügeltes Neues Jahr. Auf ein Wiederlesen im Januar!

N.B. Über die Feiertage wird die Kommentierfunktion ausgeschaltet.

Randnotiz

Stadtwanderer-Skulptur-Kopflos-Bern
Kopflos - Skulptur, fotografiert vom Stadtwanderer und publiziert in seiner Flikr-Bildersammlung

Der Stadtwanderer*) hat den Wanderer von Arlesheim im November auf Platz 1 seiner Favoriten gesetzt - soviel Lob verpflichtet ... zum Weiterwandern ...
Unter den weiteren Favoriten des Stadtwanderers befindet sich übrigens ein weiterer Wanderer, der Auswanderer. Reinschauen!

*) aka Claude Longchamps, Leiter des GfS-Forschungsinstituts Bern.

Einladung zur Surftour

surf1

In den nächsten Wochen ist Wanderpause. Wer über Arlese lesen will, der blättere im Inhaltsverzeichnis oder lese dieses Weblog im Rückwärtsgang (unten auf "ältere Beiträge" clicken).

Anstelle neuer Skizzen und Fundstücke aus Arlesheim gibts eine Einladung zur Surftour. :

Historisches und Wanderkollegen:
Ein Basler namens Rebmann lässt die Geschichte Basels lebendig werden. Ein Leckerbissen für alle, die sich für das Gestrige interessieren, um die Gegenwart besser zu verstehen und den Blick in die Zukunft richten zu können. Geh auf Spurensuche im alten Basels und mach einen Stadtrundgang mit Grabmacherjoggi!

Markus Kutter hat die Idee vom Schaulager aufgenommen und lädt uns in sein Textlager ein, wo sich alles findet, was er weder dem Drucker noch dem Papierkorb übergeben mochte; reinschauen, pardon, reinlesen!

Die Gemeinde Weiach liegt im Kanton Zürich und hat knapp 1'000 Einwohner; das WeiachBlog erzählt Geschichte(n) von früher und heute aus dem Dorf. Unermüdlich, fast täglich Neuigkeiten - mach dich auf den Weg, Weiach kennen und lieben zu lernen!

Der Stadtwanderer erwandert Bern, Zürich und den Rest der Schweiz. Er berichtet über Alltag, Kultur und Politik; besonders lesenswert die geschichtlichen Abhandlungen, die geschickt einen Link zwischen Gegenwart und Vergangenheit herstellen. Finde Antworten auf die Frage, ob Adrian von Bubenberg am 23. Juni 1476 gut schlief oder warum die Justitia, die auf dem Berner Gerechtigskeitsbrunnen thront, kein Schwert mehr hat oder lies mal, wer eigentlich die Vandalen waren! Und: einmal im Monat ist Hitparade-Time!

Medienwelt:
Die frechen Jungs von infamy arbeiten daran, Posting-Weltmeister zu werden und liefern uns eine Medienschau der satirischen Art. Und: mach auch du mit, jeder kann nicht nur kommentieren, sondern auch Beiträge posten!

Lies die Basler Zeitung und hinterfrage! Dabei helfen dir die gesammelten Bazismen; blogge selber Bazismen!

Bilderwelten:
Der Arleser Roland Zumbühl lässt uns an seinen Schweizerreisen mit seinen Bildern auf picswiss teilhaben. Bald sind es 13'000 Fotos aus der Schweiz, von A wie Arlese bis Z wie Zytgloggeturm in Bern. Reise jeden Tag in einen anderen Kanton!

Lass dich auf Fonzi Trombonis kleinem Weblog in die Welt der komischen Bilder entführen!

Dies und das:
Aus unserer Nachbargemeinde Dornach sendet Jens Prochnow unermüdlich die neusten Anthronews auf Radio Anthroposophie. Er macht zwar auch Sommerpause, aber in seinem Archiv zu stöbern (im Rückwärtsgang) ist alleweil erhellend. Der sichere Wegweiser durchs Dickicht auf dem Pfad der Geistespilgerschaft. Nimm ein Bad in der anthroposophischen Welt und schaff dir Wissen an über deinen anthroposophischen Mitmenschen!

Nachtrag: Eben entdeckt: Was heisst denn da Sommerpause?! Hier geht's zu Jens' informellem RA-Sommerblog!

Nichts weniger als die Demokratisierung der Demokratie ist das Thema des Polissilopen. Klick' dich durch seinen Demokratisierungsprozess!

Ein Blocherverehrer ist er, der Zgraggen Schagg, allerdings der anderen Art. Kurz und bündig kommentiert er das Weltengeschehen aus Bergbauernsicht und befasst sich immer wieder mit seinem Dr. Blocher. Mach einen Besuch im Urnerland!

Der Basler Gebbi Gebsn bloggt über das Leben, die Menschen und andere Merkwürdigkeiten - bref, was aus seinem Kopf per Tastatur raus will, findet einen Platz in seinem Blog, finde raus, was das alles ist!

Bei Cyberwriter fliesst alles und nichts bleibt, und dies seit über 1'200 Tagen. Lies, was im Fluss ist!

Hast auch du einen guten Surftipp, dann blogge ihn in den Kommentaren zu diesem Beitrag!

Der Wanderer wünscht allen erholsame Sommerwochen.

Ein anderes Logbuch-Abenteuer

wandererAb heute macht sich der Wanderer auf den Weg. Er streift durch Arlesheim und Umgebung und lässt sich treiben - vielleicht geht die Reise auch noch weiter. Ab und zu macht er seine Fundstücke in diesem Skizzenbuch zu Arlesheims Kultur, Geschichte und Natur zugänglich.

Die Auseinandersetzung mit der bewegten Vergangenheit unseres Dorfes kann das Interesse für die Gegenwart wecken und für die Gestaltung der Zukunft Arlesheims beflügeln. - Ein besonderes Augenmerk gebührt der Artenvielfalt in Flora und Fauna.

Möge der eine oder andere ihn ein kürzeres oder ein längeres Stück seines Weges begleiten.

Ein (anderes) Logbuch-Abenteuer in Arlesheim beginnt.

Der Wanderer

Der Wanderer von Arlesheim

Skizzen zu Arlesheims Kultur, Geschichte und Natur.

Suche

 

Kontaktadresse:

wanderer.arlesheim at gmail.com

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Zufallsbild

Reichler-le-voyage-en-suisse-anthologie

Web Counter-Modul


Status

Online seit 7025 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Okt, 08:23