Veranstaltungen

Fünf Jahre Kammermusik Arlesheim: Das Jubiläumskonzert

Leila-Pfister
Leila Pfister, Mezzosopranistin

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Kammermusik Arlesheim findet am Sonntag, 4. November 2007, um 17 Uhr das Jubiläumskonzert im Forum Würth statt. Es spielt die Kammerformation Chamber Soloists Lucerne zusammen mit der Basler Mezzosopranistin Leila Pfister (Preisträgerin des Kiefer-Hablitzel-Wettbewerbs).
Konzertleitung und Moderation: Thüring Bräm, Basel.
Eintritt: Fr. 30.– pro Person.

Die Ausstellung im Forum Würth Von Spitzweg bis Baselitz ist Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet einen Streifzug durch 150 Jahre Kunstgeschichte mit Highlights aus der Sammlung Würth.

Arleser Kunstschaffende

Gaby-Staehelin-Arlesheim
Gaby Staehelin, Acryl auf Leinwand 200 x 135 cm

Vom 26. Oktober bis 11. November 2007 werden in der Trotte Werke von Arlesheimer Künstlerinnen und Künstlern gezeigt: Ausgestellt sind Werke von Kurt Aeberli, Franziska Burkhardt, Willy Engel, Andreas Hausendorf, Barbara Jann, Erda Kaganas, Lotti Kofler, Susanne Levy, Ernst Schneider, Gret Spengler, Gaby Staehelin und Elsbeth Stöcklin. Der Einblick in die Arbeiten Arleser Kunstschaffender findet alle drei Jahre statt.
Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier.

Die Ausstellung ist Mittwoch bis Freitag jeweils von 17 bis 20 Uhr und Samstag/Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Zweistimmige Dorfgemeinschaft

Bergdrama
Bergdrama am Donnerstag, 18. Oktober 2007 um 20.15 in der Trotte Arlesheim.

"Bergdrama ist eine musikalische Alpenpersiflage des Duos "Crusius & Deutsch". Ein Theaterabend am Rande der Schweizer Abgründe mit einer gelungenen Mischung aus schalkhaft bejodelter Heimatliebe und hintergründigem Humor.

Die beiden Schauspielerinnen zielen auf Herrn und Frau Schweizers Eigenheiten, kein Klischee wird ausgelassen, so manches Zeitphänomen aufs Korn genommen. Dabei schlüpfen "Crusius&Deutsch" mit schauspielerischer Wandlungsfähigkeit in sämtliche Rollen. Mit einfachsten Mitteln lassen sie eine skurrile zweistimmige Dorfgemeinschaft entstehen."

Quelle

Eine Veranstaltung des Vereins Theater auf dem Lande unter dem Motto Kultur auf dem Lande und mitten im Dorf.

Nimmerland

Jugendzirkus-Robiano

Am Freitag startete der Jugendzirkus Robiano in Arlesheim seine Jahrestournee.

Zum Programm: Andrin, Bela, Benjamin, Carole ..... Stella und Tobias - insgesamt zwanzig Jugendliche - studieren ein Programm ein zum 20-jährigen Bestehen des Zirkus Robiano, als drei Feen auftauchen und sie mitnehmen ins Nimmerland ...

Obwohl der Jugend-Zirkus Robiano „nur“ zwei Wochen pro Jahr auf Tournee geht, ist der Zirkus für alle Beteiligten ein Ganzjahresprojekt. Bereits Anfang Jahr wird geprobt und organisiert, im Frühling wird gebaut und geübt, im Sommer gibt’s den letzten Schliff und Ende September die langersehnte Première, gefolgt von einer zweiwöchigen Tournee durch die Kantone Baselland, Basel-Stadt, Zug und Aargau.

Am Sonntag, 22. September 2007, lädt der Jugendzirkus Robiano vor der Vorstellung auf der Zirkuswiese in Arlesheim um 11 Uhr zum Brunch.

Bach im Dom

Am Samstag, 22. September 2007, findet um 20.15 Uhr das nächste Konzert im Arlesheimer Dom statt.
An der Silbermann Orgel spielt Jean-Claude Zehnder, die Basler Münsterkantorei singt unter der Leitung von Stefan Beltinger. Armin Bereuter, Violone, Michael Biehl, Orgelpositiv.

Zur Einstimmung auf den Abend mit Bachs Leipziger Chorälen:
Der Organist Ton Koopman spielt auf der Gottfried-Silbermann-Orgel von 1714 im Dom von St. Marien (Freiberg, Sachsen) "Schmücke Dich, o liebe Seele", BWV 654 (Aufnahme vom 16. Juni 2000):


Das Programm des Konzertes in Arlesheim vom 22. September 2007 im Einzelnen:

Die Leipziger Choräle von Johann Sebastian Bach:
Trio super "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend"
(BWV 655)
Fantasia super "Komm Heiliger Geist, Herre Gott"
(BWV 651)
"Von Gott will ich nicht lassen"
(BWV 658)
Drei Orgelchoräle zum Lied "Allein Gott in der Höh sei Ehr"
(BWV 662-664)
"O Lamm Gottes, unschuldig"
(BWV 656)
"Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt
"(BWV 665)
"Schmücke dich, o liebe Seele"
(BWV 654)
"Nun danket alle Gott"
(BWV 657)

Ein Eintopf der besonderen Art in der Trotte

Eintopf-Theater-Vaudeville

Das Theater auf dem Lande serviert uns am Samstag, 22. September 2007, um 20.15 Uhr in der Trotte einen würzigen Eintopf aus dem Theaterhause Vaudeville:

"In den Texten und Liedern der neusten Produktion des Vaudeville-Theaters «Ein Topf Eintopf» wird gegessen und getrunken, bis die Hosenknöpfe fliegen und bisweilen halten die Künstler Gericht: über die hektisch mampfende Bewusstlosigkeit im Fast-Food-Lokal, über den kulinarischen Analphabetismus in In-Gaststätten oder über die industrialisierte Nahrungsmittelerzeugung, die idyllisch-romantisch mittels Naturaufnahmen in Werbespots zurechtgebogen werden."

Quelle

Schöpferische Kindergarten- und Primarschulkinder

Schulhaus-Domplatz-Arlesheim
Im Domplatzschulhaus, Foto zVg

Die Kinder der Kindergärten und der Primarschule Arlesheim zeigen vom 20. September bis 21. Oktober 2007 in der Trotte Zeugnisse ihrer Kreativität: Zeichnungen, Collagen, Skulpturen, textile und nichttextile Werke und weitere unterrichtsbezogene Arbeiten.

Am Donnerstag, 20. September 2007, findet von 18 bis 18.30 Uhr die Vernissage mit Darbietungen und Apéro statt.

Arleser Bettag mit Martin Vosseler

Martin-Vosseler

Dr. med. Martin Vosseler, Gründer des Energieforums sun21, wird am 16. September anlässlich der Arleser Bettagsfeier im Badhof sprechen.

Martin Vosselers Vision
Mit unserem Tun und Lassen sind wir für die heutige
Bedrohung verantwortlich. Wir haben die Atmosphäre
aufgeheizt, die Biosphäre mit Giften und Radioaktivität
belastet, die Gewässer verschmutzt, die Böden ausgelaugt.
Wir können uns auch wieder in die Lebenskreisläufe
einfügen, die Bedingungen für die Heilung des Lebens-
systems Erde schaffen. Alle Lösungen liegen bereit.
Wir müssen sie nur umsetzen. Gemeinsam. Gemeinsam
mit der Sonne. Jetzt.

Der Wanderer von Arlesheim hat Martin Vosseler zwei Fragen gestellt:
1. Was können wir Arlesheimer im täglichen Leben tun, um dazu beizutragen, dass die Vosseler-Vision umgesetzt wird?
2. Wir überlassen unseren Planeten der nächsten Generation. Was halten Sie davon, wenn nur die Jüngeren unter uns über Fragen der Energie und des Umweltschutzes entscheiden würden?

Und hier sind Martin Vosselers Antworten:

Lieber Wanderer von Arlesheim, herzlichen Dank! Ja, was soll ich da auf Ihre Fragen antworten? Zur ersten: Wir alle wissen doch längst, was von unserem Tun und Lassen erdverträglich ist und was nicht. Ich wünsche uns allen immer mehr innere Freiheit und Begeisterung, die notwendenden Schritte zu tun, zu wagen beim Wohnen, beim Essen, beim Reisen, beim Arbeiten, bei der Freizeitgestaltung. Da gibt es jeden Tag -zig Möglichkeiten, sich für oder gegen eine lebenswerte Zukunft zu enstcheiden. Zur zweiten: Wir alle - Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Betagte - sind herausgefordert, die dringenden Entscheidungen zur Umsetzung der Energiewende und des Mitweltschutzes zu treffen. Voneinander lernen, gemeinsam handeln.
I freu mi au uf e Sunntig, Martin Vosseler.


Das Bettags-Programm im Badhof:
10 Uhr Oekumenischer Gottesdienst mit einer Ansprache von Martin Vosseler
11 Uhr Matinée-Konzert mit Musikverein und Jodlerclub
11.45 Uhr Pot-au-feu offeriert vom Gasthof Ochsen und vom Verkehrsverein, Kaffee- und Kuchenbuffet

siehe auch:

Mit Brunch und Kunst den Sonntag in Arlesheim geniessen

Fruestuecksbuffet

Unter dem Motto Brunch à discrétion - einfach den Sonntag geniessen, wird am 9. September 2007 im Café des Forums Würth von 10.00 – 14.00 Uhr ein Sonntagsbrunch serviert.

Fr. 35.--/ Person, Kinder ab 7 bis 12 Jahre Fr. 15.--, Reservation unter Tel. 061 705 96 10 oder per E-Mail an daniel.breuer@sv-group.ch.

Die aktuelle Ausstellung Von Spitzweg bis Baselitz ist - wie immer bei Würth - auch an diesem Sonntag kostenlos von 10 bis 18 Uhr für's Publikum geöffnet.

Nachhilfestunde im Forum Würth

Carl-Sitzweg-Nachhilfestunde-Sammlung-Wuerth
Carl Spitzweg, «Die Nachhilfestunde» (1845), Öl auf Leinwand (26,2 x 34,4 cm), Sammlung Würth, Inv. 3829

Am 31. August 2007 eröffnet das Forum Würth die Tore seiner neuen Ausstellung. Ein Streifzug unter dem Titel Von Spitzweg bis Baselitz durch Höhepunkte der Sammlung von Reinhold Würth dokumentiert die persönliche Sicht des Sammlers auf die Entwicklungen in der Kunst von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute und gereicht für die Besuchenden zur Nachhilfestunde über 150 Jahre Kunstgeschichte. Das gezeigte Spektrum reicht von Carl Spitzweg über Max Liebermann, Jean Arp, Pablo Picasso, Fernand Léger, Alberto Magnelli, Jim Dine, Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Jörg Immendorf und viele mehr bis Georg Baselitz.

Der Streifzug durch die Kunstgeschichte der letzten 150 Jahre dauert vom 31. August 2007 bis 30. März 2008.

Parallel zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.

Während der Ausstellungsdauer finden regelmässig kunsthistorische Führungen und Werkbetrachtungen statt.

Die Ausstellung ist kostenlos; für Führungen und Werkbetrachtungen wird ein kleines Entgelt verlangt.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Der Wanderer von Arlesheim

Skizzen zu Arlesheims Kultur, Geschichte und Natur.

Suche

 

Kontaktadresse:

wanderer.arlesheim at gmail.com

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Zufallsbild

Weihnachtsausstellung-Arlesheim

Web Counter-Modul


Status

Online seit 7029 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Okt, 08:23