Temple rustique nach historischer Vorlage restauriert
Ende 2007 wurden die Arbeiten für den Wiederaufbau des Temple rustique in der Ermitage abgeschlossen. Der Tempel entspricht nun wieder seiner historischen Vorlage:

Samuel Birmann, um 1814, Stich: Temple rustique

Der Temple rustique enstand anstelle des Temple de l'amour, der den Revolutionswirren von 1793 zum Opfer fiel. Der Liebestempel hatte die Form einer künstlichen Turmruine und diente als Aussichtskabinett.

Charakteristisch für den Temple rustique ist sein Schilfdach und der Altar, der in der Mitte steht und den oberen Lichteinlass der Prosperinagrotte bildet. Die Prosperinagrotte, auch Todesgrotte genannt, beherbergt das Denkmal für Balbina von Andlau, das ihr Vetter, Heinrich von Ligertz, nach ihrem Tode errichten liess.

Samuel Birmann, um 1814, Stich: Temple rustique

Der Temple rustique enstand anstelle des Temple de l'amour, der den Revolutionswirren von 1793 zum Opfer fiel. Der Liebestempel hatte die Form einer künstlichen Turmruine und diente als Aussichtskabinett.

Charakteristisch für den Temple rustique ist sein Schilfdach und der Altar, der in der Mitte steht und den oberen Lichteinlass der Prosperinagrotte bildet. Die Prosperinagrotte, auch Todesgrotte genannt, beherbergt das Denkmal für Balbina von Andlau, das ihr Vetter, Heinrich von Ligertz, nach ihrem Tode errichten liess.

- Quelle: Heyer, Hans-Rudolf, Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band 1, Bezirk Arlesheim, Basel, 1969
wanderer - 27. Jan, 15:12