Ein Wanderfalter

Der Schmetterlingsgarten östlich des Goetheanums in Dornach
Der 12 Hektar grosse Goetheanumgartenpark bietet als Landschaftsinsel im städtischen Siedlungsraum ein letztes Refugium für eine Vielzahl von einst häufigen Schmetterlingsarten der Kulturlandschaft.
Die Resultate des seit 1995 laufenden Artenförderungsprojektes im Schmetterlingsgarten am Goetheanum sind sensationell: 50 Tagfalter - und Widderchenarten, darunter 13 Rote Liste-Arten konnten festgestellt werden. Für über 30 Arten, wie dem Grossen Ochsenauge, dem Rotkleebläuling, dem Braunen Feuerfalter, dem Schachbrett u.a. mehr bieten die artenreichen Wiesen einen "Ganzjahreslebenraum", vom Ei, Raupe, Puppe bis zum Falter (Imago). Nach der Neuschaffung und Vernetzung von Magerwiesen, Trockenmauern, kargen Wegsäumen und speziellen Trockenbiotopen 1998 haben sich fünf Jahre später sieben, lange verschwundene Arten, darunter der Zwergbläuling (Cupido minimus), der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon) und das Veränderliche Widderchen (Zygaena ephialtes) am Goetheanum erfolgreich wieder angesiedelt.

Schmetterlingsparadies beim Goetheanum: Quelle
wanderer - 4. Feb, 07:02