Mittwoch, 22. November 2006

Eine Klostermusik-Detektivgeschichte

Klosterkirche-Muri

Die Klosterkirche von Muri, Foto Copyright Berger

Im Jahr 1841 hat der Kanton Aargau das Benediktinerkloster Muri aufgehoben. Damit ist auch die Bibliothek verloren gegangen und die alltägliche Musikpraxis, die im Kloster stattgefunden haben muss, war lange Zeit verschollen und in keinem Archiv auffindbar.

Der in Basel wohnhafte Gambist und Musikforscher Thilo Hirsch hat nun kürzlich ein - vorerst anonymes - Manuskript der Messe von Muri (Messe in D) in der Klosterbibliothek von Einsiedeln entdeckt. Er versuchte zu ergründen, aus wessen Feder die Messe stammt. Eine Basslinie hat ihm den Hinweis geliefert und zum Komponisten geführt, Valentin Rathgeber, einem deutschen Benediktinermönsch, der in den Jahren sein Kloster unerlaubterweise verliess und sich auf Studienreise begab, die ihn 1731 ins Kloster Muri führte (Näheres zu diesen Studienreisen ist hier nachzulesen). Rathgeber komponierte sowohl für kirchliche als auch bürgerliche Auftraggeber. Seine Werke gelten als besonders repräsentative Barockmusik.

Am 11. November 2006 wurde das Werk in der Klosterkirche von Muri uraufgeführt; am Samstag, den 2. Dezember 2006, 20.15 Uhr, ist die Messe von Muri im Dom zu hören. Das ensemble arcimboldo und der Domchor Arlesheim laden zum Konzert mit Werken von Valentin Rathgeber (u.a. die von Thilo Hirsch wieder entdeckte "Messe von Muri") unter der Leitung von Carmen Ehinger.

Der Wanderer von Arlesheim

Skizzen zu Arlesheims Kultur, Geschichte und Natur.

Suche

 

Kontaktadresse:

wanderer.arlesheim at gmail.com

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Zufallsbild

Johann-Andreas-Silbermann

Web Counter-Modul


Status

Online seit 7028 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Okt, 08:23