Konsum und Chic - Pop Art in Arlesheim
Am Sonntag, 18. November 2007, findet um 14 Uhr im Rahmen der Ausstellung Von Spitzweg bis Baselitz im Forum Würth eine Themenführung statt. Unter dem Titel Konsum und Chic erläutert Charlotte Bachmann die Pop Art von Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Dauer: 30 Minuten, CHF 5.–/Person, keine Voranmeldung notwendig.

Roy Lichtenstein, «Painting Map», 1984, Öl auf Leinwand, 154 x 256 cm, Sammlung Würth
Die Kunstrichtung Pop-Art brachte in den späten 1950-er und frühen 1960-er Jahren als Reaktion auf die abstrakte Kunst den Gegenstand wieder zur Geltung. Der abstrakte Expressionismus der 1940-er Jahre wurde von den Pop Art Künstlern als übermässig intellektuell, subjektiv und sich von der Wirklichkeit abwendend, betrachtet. So wandten sie sich in ihren Werken Motiven der alltäglichen Wirklichkeit zu, die der Welt des Konsums, der Massenmedien und der Werbung entstammten. War die Grundhaltung zu Beginn der Pop Art Begeisterung für den wachsenden Wohlstand nach dem zweiten Weltkrieg, so mischte sich später Kritik an der scheinbar doch nicht so perfekten Konsumgesellschaft dazu.

Roy Lichtenstein, «Painting Map», 1984, Öl auf Leinwand, 154 x 256 cm, Sammlung Würth
Die Kunstrichtung Pop-Art brachte in den späten 1950-er und frühen 1960-er Jahren als Reaktion auf die abstrakte Kunst den Gegenstand wieder zur Geltung. Der abstrakte Expressionismus der 1940-er Jahre wurde von den Pop Art Künstlern als übermässig intellektuell, subjektiv und sich von der Wirklichkeit abwendend, betrachtet. So wandten sie sich in ihren Werken Motiven der alltäglichen Wirklichkeit zu, die der Welt des Konsums, der Massenmedien und der Werbung entstammten. War die Grundhaltung zu Beginn der Pop Art Begeisterung für den wachsenden Wohlstand nach dem zweiten Weltkrieg, so mischte sich später Kritik an der scheinbar doch nicht so perfekten Konsumgesellschaft dazu.
- Mehr über Pop Art
wanderer - 15. Nov, 17:38